Wappen der Universität Köln

Prof. Dr. phil. habil. Antonio Alexandre Bispo

ANAIS

Emblem ABE
Foto von Prof. Dr. Antonio Alexandre Bispo, Univ. Köln, ISMPS/ABE 2025

à versão em português

Willkommen! Vielen Dank für Ihren Besuch auf dieser Seite. Ich hoffe, dass meine Informationen nützlich sein können.


Hier biete ich eine Liste einiger meiner Themen an. Themen, die mich schon lange beschäftigen. Diese Liste befindet sich im Aufbau. Sie wird nach und nach erweitert. 


Ich versuche, die Themen in dem Kontext darzustellen, in dem sie auftauchten, als Probleme erstmals erkannt wurden, als Ideen geboren, als Fragen zum ersten Mal gestellt wurden und in den Kontexten, in denen die Studien entwickelt wurden. 


Ich denke, das ist der richtige Weg. Wir sind alle in soziale und kulturelle Komplexe eingebunden, in Netzwerke und Prozesse, die uns aufgrund unserer Bildung, unseres Umfelds und unserer Umstände prägen.


Ideen, Perspektiven, Themen und Fragen entstehen nicht aus dem Nichts, sie fallen nicht vom Himmel. Vieles von dem, was im Nachhinein offensichtlich zu sein scheint, war es nicht. Es ergab sich aus Situationen und einer Reihe von Faktoren, die berücksichtigt werden müssen.


Ständige Reflexionen über diese Konditionierungen und diese Einschreibungen in Kontexte und Prozesse sind für die Entwicklung von Gedanken, Studien und Aktivitäten, für stetige Überprüfungen und Korrekturen notwendig. 


Ich bin davon überzeugt, dass Studien in Geistes- bzw. Kulturwissenschaften ohne die Erforschung des Werdens und der Entwicklung der Forschung selbst nicht adäquat durchgeführt werden können.


Ich denke, dass dies der Weg ist, der für den Fortschritt von Wissen und Wissenschaft beschritten werden muss. Dadurch können ständige Wiederholungen, das Drehen an der gleichen Stelle, das Entdecken von bereits Entdecktem und Erkanntem verhindert werden. Annahmen, bei Null anzufangen, Amerika entdeckt zu haben, werden vermieden. Die Berücksichtigung historischer Wege und Prozesse ist für eine korrekte intellektuelle und wissenschaftliche Vorgehensweise unentbehrlich. Sie trägt zu einer Kultur ethisch orientierter, respektvoller wissenschaftlicher Zusammenarbeit bei. Nachahmungen, Plagiate, unbewusste oder gar bewusste Übernahme von Themen und Profilen werden vermieden.


Ich würde mich freuen, wenn die Themen, mit denen ich mich schon so lange beschäftige, zu neuen Überlegungen anregen könnten. Nicht im Sinne einer Wiederholung oder Besetzung, sondern im Sinne einer Fortsetzung bereits eingeschlagener Wege. Meiner Meinung nach muss das oberste Ziel der Fortschritt von Wissen und Wissenschaft unter Wahrung wertorientierter, ethischer und menschlicher Prinzipien sein. Letztlich immer im Dienste der Aufklärung dessen, was uns kulturell konditioniert.



INDEX


Lebensweg

1. Themen von Studien/Forschungen

2. Themen von Lehrveranstaltungen

3. Themen von Vorträgen

4. Themen von Initiativen


1. Themen von Studien

Schlagwörter


Brasil-Europa/Europa-Brasil

Deutschland-Brasilien - Bach - Berlin-Brasilien - Cernecchiaro - Chopin - Gomes - Kleffel - Meyerbeer - Nepomuceno - Neukomm - Stamitz - Villa-Lobos - Wagner 


Brasil na Musicologia/Musicologia no Brasil

Besonders beachtete Autoren

Ahmed Adnan Saygun - Alain Daniélou - Alan Merriam - Alan Lomax - Alberto Soriano - André Schaeffner - Armand Hauchecorne - Bruno Nettl - Constatin Brăiloiu - Curt Lange - Curt Sachs - Décio Pignatari - Egon Schaden - Egon Wellesz - Eladio Pérez-González - Erich von Hornbostel - Ernst Schlager - Ernst Toch - Fernando Lopes Graça - Fritz Bose - Gilbert Rouget - Gilberto Freyre - Henk Badings - Herbert Baumann - Kurt Hessenberg - Isabel Aretz - Jacques Chailley - MA Hiao-tsiun - Marius Schneider - Ottavio Tiby - Paul Claudel - Richard Wallascheck - Robert Lach - Robert Lachmann - Roberto Leydi - Rogério Duprat - Rolf Gelewski - Rossini Talvares de Lima - Simon Jargy - Solange Corbin - Tadeusz Łapiński - Tran Van Khê - Vilém Flusser - Walter Wiora - Walter Zanini - Werner Danckert 


Brasil na Música sacra/Música sacra no Brasil

Adore te devote - Annus qui - Ave Maria - Benção das palmas - Benedictiones - Canto de Verônica - Cecilianismo - Credo - Jaculatórias das dores - Jaculatórias de São Benedito - Jaculatórias do Espírito Santo - Ladainha - Ladainha de Santa Teresa - Libera me - Mandatum/Lavapés - Maria mater gratiae - Memento/De profundis - Missa - Motetos - Natividade B.M.V. - Novena - Novena de Santa Cecilia - Novena de São José - Novena do Espírito Santo - O Salutaris - Ordinarium - Palestrina - Pange lingua - Proprium - Regina caeli laetare - Requiem - Resurrexit sicut dixit - Rosário/Terço - Sacris solemniis - Salve sancta parens - Semana Santa - Seminário de São Paulo - Sequencia de Espírito Santo - Sete palavras na cruz - Setenário das dores - Stabat mater - stilo antico - Sub tuum praesidium - Surrexit Dominus vere - Tantum ergo - Te Deum - Tota pulchra es - Tractus - Três horas de agonia - Ultramontanismo - Veni, Sancte Spiritus - Vexilla regis - Zelus domus 


2. Themen von Lehrveranstaltungen

Schlagwörter


Antike und Synkretismus - Anthropologische Musikwissenschaft - Architekturtheorie und Musik - Ästhetik und Ethik - Begegnung von Kulturen - Biblische Hermeneutik - Brasilien in der Musikforschung - China und Abendland - Chopin und Chopinologie - Cultural Studies - Differenzkonzepte und Popularmusikforschung - Gender Studies - Gnosis - Interamerikanische Prozesse - Interkulturelle Philosophie - Karibik - Klassik und Romantik - Kolonialismus und Postkolonialismus - Kulturanalyse - Kulturwissenschaftliche Musikfoschung - Lusofones Afrika - Mozarteum - Musik Brasiliens - Musik des 20. Jahrhunderts - Musik im Denken der Antike - Musik in den Religionen - Musik in der Begegnung der Kulturen - Musik in der Kunsttheorie - Musik Portugals - Musik und Religion - Musik und Symbolik - Musik und Urbanistik - Musikästhetik und Migration -  Musikforschung und Politik in Lateinamerika - Musikgeschichte Amerikas - Musikologische Kulturanalyse - Mythologie und Synkretismus - Nationalistische Musikhistoriographie - Neukomm und Europa - Notation, Paläographie, Semiologie - Ozeanien - Popularmusik Lateinamerikas - Quellen der Musikgeschichte in globalen Kontexten - Spanien, Portugal und Lateinamerika - Spiele des Jahreskreises - Theorie der Musik im Mittelalter - Transatlantische Musikprozesse - Transatlantisches/Interamerikanisches - Tropicalismus -  USA in der Musikforschung - Villa-Lobos - World Music 



3. Themen von Vorträgen

Schlüsselwörter




4. Themen von Initiativen

Schlüsselwörter